Produktinformation:
Das Kleinmembran Kondensatormikrofon nicht nur für`s Studio! Der weite Frequenzgang von 30-20000Hz und Nierenrichtcharakteristik machen das SlimOne zum idealen Mikro für alle Signale, die möglichst natürlich wiedergegeben werden sollen. Mögliche Einsatzbereiche: Drum Overhead, Hihat, Saiteninstrumente, auch als Stützmikrofon. MP-Bewertung: Universal-Kleinmembranmikrofon, dass nach unseren Wünschen und zu einem erschwinglichen Preis entwickelt und in Serie gebaut wird. Dieses Mikrofon ist ein absoluter Glücksgriff. Betrachtet man die Audio-Performance und das Preis-, Leistungsverhältnis so kann man nur 6 Sterne von max. 6 Sternen vergeben. · Mikrofon für Overhead und, oder HiHat! Viele Musiker glauben, dass Becken hauptsächlich hohe Frequenzen über etwa 5 kHz abgeben. Das ist jedoch ein Irrtum. Zwar ist in dem Klanggemisch im Unterschied zu anderen Musikinstrumenten kein eindeutiger tiefer Grundton herauszuhören. Dennoch wird ein sehr breitbandiges Signal erzeugt, das den weiten Frequenzbereich von 100 Hz bis 20 kHz überstreichen kann. Zur Abnahme von mehreren Becken kommen sogenannte Overhead-Mikrofone zum Einsatz. Das sind zwei Einzelmikrofone (meist Kondensatormikrofone), die in etwas größerem Abstand oberhalb der Becken positioniert und meistens Stereo abgemischt werden. Die Becken der HiHat sind sehr obertonreich. Die erzeugten Frequenzen reichen über 20 kHz hinaus. Das Mikrofon sollte zur Abnahme einige Zentimeter über dem oberen Becken – von der Snare wegweisend – platziert werden, damit das Übersprechen gering ist. Eine seitliche Position, genau in Höhe zwischen Ober- und Unterbecken ist zu vermeiden, da dort Windgeräusche auftreten können. Bei der Mikrofonauswahl gilt Kondensatormikrofone klingen deutlich besser! Mikrofon für Saiteninstrumente! Die Mikrofonabnahme akustischer Gitarren und vieler andere Saiteninstrumente ist insbesondere auf lauten Bühnen recht problematisch. Die Gitarre ist im Vergleich zu anderen Instrume